Berufsbild Erzieher/in
Erzieher arbeiten in Kinderkrippen, Kindertagesstätten oder Kindergärten. Des weiteren arbeiten sie in Heimen für Kinder und Jugendliche Zudem werden sie mehr und mehr in Schulen mit Ganztagsbetreuung eingesetzt. In der frühkindlichen Betreuung fördern Sie die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder, in dem sie diese zu kreativer Betätigung sowie zu freiem oder gelenktem Spielen anregen.
Erzieher erstellen langfristige Erziehungspläne und bereiten Aktivitäten sowie pädagogische Maßnahmen vor. Sie arbeiten mit Fachleuten aus Medizin, Psychologie und sozialpädagogischen zusammen. Zu Eltern oder Erziehungsberechtigten halten sie engen Kontakt und stehen diesen bei allen Fragen zur Kindererziehung beratend zur Seite.
Aufgaben von Erziehern
Erziehungspläne erarbeiten und umsetzen
Erzieher beobachten des Verhaltens und Befinden der betreuten Kinder und Jugendlichen. Auf dieser Basis analysieren und beurteilen sie die Verhaltensweisen, Motivation und den Entwicklungsstand des Kindes und legen entsprechende Maßnahmen fest. Bei der Erstellung von Erziehungsplänen werden Elemente wie Ziele, Maßnahmen und individuelle Erziehungsprobleme sowie rechtliche und organisatorische Vorgaben berücksichtigt.
Förderung der körperlichen Entwicklung
Durch Spielen im Freien, Bewegungsspiele, Tanz aber auch Konzentrationsübungen unterstützen die Erzieher die Entwicklung der Heranwachsenden.
Musisch-künstlerische Förderung der Kinder
Erzieher und Erzieherinnen malen, zeichnen und gestalten zusammen mit den betreuten Kindern. Auch das Singen und Musizieren mit den Kleinen gehört zur täglichen Arbeit.
Mathematisch-naturwissenschaftliche Förderung
Erzieherinnen und Erzieher unterstützen Kinder bei ihrer Entwicklung der fein-motorischen und manuell technischen Fähigkeiten. Sie bringen ihnen Natur, Elemente wie Holz, Metall, Wasser in den unterschiedlichen Formen nahe. Sie entdecken mit den Kindern die Welt der Mathematik, lernen Zahlen und Formen und zeigen ihnen wo sie diese Konzepte im Alltag finden.
Sprache und Leseförderung
Eines der wichtigsten Element der frühkindlichen Erziehung ist die Sprache und Leseförderung. Wie erfolgreich ein Kind später in der Schule ist, hängt auch damit zusammen wie viel Zeit Eltern und Erzieher damit verbracht haben, vor zu lesen und die Welt der Bücher zu entdecken. Die kindliche Phantasie wird vor allem durch Geschichten und Bilderbücher angeregt. Hier spielen Erzieher eine wichtige Rolle in der Entwicklung, die sich auf das spätere Leben des Heranwachsenden auswirkt.
Nie ist es so einfach für Kinder fremde Sprachen zu lernen, wie im Kindesalter. Die Fähigkeit eine fremde Sprache aufzusaugen ist nur in den ersten Lebensjahren gegeben. Wenn das traditionelle Schulsystem damit beginnt, Fremdsprachen zu lehren, ist diese Fähigkeit leider meist schon wieder erloschen. Erzieher mit Fremdsprachenkenntnissen können auch hier, wertvoll in die Kindesentwicklung eingreifen. Aber auch Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund werden durch die Erzieher an die deutsche Sprache früh herangeführt und somit besser in die Gesellschaft integriert.
Soziales Verhalten
Zu den entscheidenden Aufgaben von Erziehern gehört es auch, die Entwicklung des sozialen Verhalten der betreuten Kindern und Jugendlichen aktiv mitzugestalten, Toleranz und Gewaltfreiheit wird den Kindern und Jugendlichen vermittelt. Ebenso wird der Umgang mit Konfliktsituationen geschult, wie Streit geschlichtet und Gewalt vermieden wird.
Administration und Kooperation
Erziehungsmaßnahmen und deren Ergebnisse müssen auch dokumentiert werden. Zudem sind Erzieher Ansprechpartner für Jugendämter bei der Erstellung von Gutachten. Je nach Aufgabenstellung und Sachlage arbeiten sie mit Medizinern, Psychologen sowie Sozialpädagogen zusammen.
Für die Erziehungsberechtigten organisieren sie Informationsveranstaltungen und Aufnahmegespräche.
Alltägliche Aufgaben
Zu den täglichen Aufgaben gehört das Überwachen von Ruhepausen und Schlafzeiten, das Zubereiten von Essen, behandeln leichter Erkrankungen und Verletzungen, Waschen, Zähneputzen, Umziehen und was so alles anfällt an einem aufregenden Tag in der Kindertagesstätte.